Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
  • Besuch des Lychakivskyi-Friedhofs, begleitet von einem Militärseelsorger. (Foto: «Kirche in Not (ACN)»)
  • Treffen mit Erzbischof Schewtschuk (Großerzbischof von Kiew) am 6. Dezember 2023 in Lemberg. Informationsreise Ukraine 2023. Philipp Ozores (Generalsekretär von ACN International) (links), Erzbischof Sviatoslav Shevchuk (rechts). (Foto: «Kirche in Not (ACN)»)
  • Raquel Martín (ACN Spanien)(2. von links), Kira von Bock-Iwaniuk (ACN Deutschland)(3. von links), Maria Lozano (ACN Deutschland)(4. von links), Magda Kaczmarek (ACN Deutschland)(5. von links), Erzbischof Shevchuk (4. von rechts), Philipp Ozores (Generalsekretär von ACN International)(3. von rechts), Alla Voitenko (ACN Deutschland)(2. von rechts). (Foto: «Kirche in Not (ACN)»)
  • Suppenküche bei den Albertinen und Lebensmittelverteilung während der Reise in die Ukraine 2023. (Foto: «Kirche in Not (ACN)»)

Schewtschuk: "Die ukrainische Bevölkerung ist zutiefst erschöpft."

Der Grosserzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, das Oberhaupt der grössten katholischen Kirche in der Ukraine, traf sich während des Festes des Heiligen Nikolaus mit Vertretern des internationalen Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)» in Lwiw (Lemberg).

Während des Treffens wurden die wesentlichen Herausforderungen des Landes besprochen, und es wurden Wege erörtert, wie das Land in dieser kritischen Phase unterstützt werden kann. Schewtschuk betonte die Bedeutung, in einem vom Krieg heimgesuchten Land Worte der Hoffnung zu verbreiten. Die «Kirche in Not (ACN)»-Delegation erfuhr während ihrer einwöchigen Reise nach Lwiw und Kiew, dass der Krieg zwar nicht immer und überall sichtbar ist, aber seine Auswirkungen in den Köpfen und Herzen aller Ukrainer präsent sind.

Ein heilender Besuch
"Das ukrainische Volk ist zutiefst erschöpft, da die Aussicht auf ein Ende des Krieges fehlt", sagte Grosserzbischof Schewtschuk. "Die Menschen sind durch das Kriegstrauma schwer gezeichnet, und die zentrale Frage lautet, wie wir dieses Trauma bewältigen können. Die Zukunft des Landes hängt davon ab, wie wir mit diesem Trauma umgehen. Achtzig Prozent der Bevölkerung sind verwundet, sowohl körperlich als auch vor allem seelisch. Zusätzlich gibt es das psychologische Trauma; ich kann aus eigener Erfahrung berichten. Es fällt mir schwer, mich an die Geräusche und die Entspannung an einem anderen Ort zu gewöhnen. Als Kirche müssen wir uns in erster Linie um die Priester kümmern. Über 50 Prozent von ihnen haben uns mitgeteilt, dass sie erschöpft sind", fügte er hinzu. "Der Besuch von «Kirche in Not (ACN)» und das Engagement in der Ukraine haben neben der humanitären Hilfe auch eine therapeutische Wirkung für uns. Menschliche Beziehungen sind entscheidend. Ich kann mit Ihnen über meinen Schmerz, aber auch über meine Träume sprechen."

"Der Krieg, den wir in der Ukraine erleben, ist nicht mehr ein direkter Angriff, sondern ein Krieg der Erschöpfung. Die echte Liebe wird im Kampf nicht müde, und nur echte Werte können uns helfen, die Entmutigung zu überwinden", betonte er.

Furcht vor dem Vergessenwerden Grosserzbischof Swjatoslaw Schewtschuk wies auf die katastrophale Lage hin, insbesondere was die Energieversorgung betrifft. Im letzten Jahr wurde 60 Prozent der Strominfrastruktur des Landes durch den Krieg zerstört, und es wird geschätzt, dass in diesem Jahr bis zu 75 Prozent der Ukrainer auf Generatoren für Strom und Heizung angewiesen sein werden. Am 2. Dezember erlebte Kiew einen der schwersten Bombenangriffe seit Kriegsbeginn, was die Dringlichkeit der Lage verdeutlicht. Das griechisch-katholische Oberhaupt befürchtet, dass der Krieg in der Ukraine in der Welt in Vergessenheit gerät, was zu einem Rückgang der humanitären Hilfe führen und das ukrainische Volk in seiner Not allein lassen könnte.

Versöhnung und Vergebung
Der Krieg in der Ukraine hat zu tiefen Spaltungen und Ressentiments in der Gesellschaft geführt, wodurch der Schmerz für viele Ukrainer zu einer alltäglichen Realität geworden ist. "Die Bevölkerung ist heute aufgrund unterschiedlicher Kriegserfahrungen zerrissen", erklärte Schewtschuk. Selbst innerhalb von Familien gibt es einen Riss zwischen denjenigen, die geblieben sind und denen, die gegangen sind, zwischen Ehemännern an der Front und evakuierten Ehefrauen sowie zwischen den Menschen in der West- und Ostukraine. Grosserzbischof Schewtschuk betonte die Wichtigkeit gemeinsamer Anstrengungen, um diese Unterschiede zu überwinden und eine neue Gemeinschaft aufzubauen, die auf Respekt und Toleranz basiert. "Das Gefühl der Verlassenheit und die Ressentiments gegenüber anderen sind auch Waffen der psychologischen Kriegsführung. Die Suche nach einem Sündenbock, dem man die Schuld für alles geben kann, ist verbreitet", fügte er hinzu.

Inmitten des Unglücks rief Grosserzbischof Schewtschuk zur Versöhnung und Vergebung als Teil des Traumaheilungsprozesses auf. Er erkannte an, dass Vergebung schwierig sein kann, betonte jedoch, dass der Hass nicht die Herzen der Menschen beherrschen sollte. Der erste Schritt zur Versöhnung sei die Resilienz: "Wenn Angst und Hass unsere Entscheidungen leiten, werden wir zu ihren Sklaven. Obwohl es normal ist, aufgrund der erlittenen Aggression Hass zu empfinden, ihm nachzugeben würde bedeuten, dass er bereits mein Herz erobert hat", sagte er.

Philipp Ozores, der Generalsekretär von «Kirche in Not (ACN)», dankte dem Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche für die Gelegenheit, sich in einem historischen Moment für die Ukraine zu treffen. Er versicherte, dass ACN die Ukraine im neuen Jahr weiterhin finanziell und durch Gebete unterstützen werde. Nach dem russischen Einmarsch im Jahr 2022 hat «Kirche in Not (ACN)» seine Hilfe für die römisch-katholische und die griechisch-katholische Kirche in der Ukraine verstärkt und seit Februar 2022 15 Millionen Euro für 600 Projekte bereitgestellt. Die Hilfe umfasste die Unterstützung von Priestern, Ordensleuten, Seminaristen sowie die Finanzierung von kirchlichen Projekten für Binnenvertriebene. Besondere Aufmerksamkeit galt Heizungsprojekten, der Renovierung beschädigter Gebäude und dem Erwerb von Fahrzeugen zur Unterstützung der kirchlichen Seelsorge- und Hilfsarbeit. Im Bereich der Seelsorge finanzierte «Kirche in Not (ACN)» verschiedene Initiativen im Jugendbereich, einschliesslich Sommerfreizeiten für Kinder. Ein bedeutender Teil der Hilfe von «Kirche in Not (ACN)» bestand auch in der Unterstützung von Ausbildungskursen zur Traumaheilung.