Gottesdienst in der neuen Kirche (Foto: ACN)
Zeigen Sie Herz
Jetzt mit Ihrer Spende helfen
«Kirche in Not (ACN)» unterstützt die chaldäischen Katholiken in Georgien, die im Laufe der Jahre aufgrund ihres Glaubens viel gelitten haben.
„Niemand sprach über Gott“, erinnert sich Ilona Bilianova an ihre Kindheit in der UdSSR. Als Tochter eines Offiziers der sowjetischen Armee wurde sie in Tiflis (Georgien) geboren und verbrachte einen Grossteil ihrer Kindheit in verschiedenen Sowjetrepubliken, da ihr Vater häufig versetzt wurde. In einem Gespräch mit Vertretern des internationalen katholischen Hilfswerks Aid to the Church in Need (ACN) sagt Ilona, dass sie erst während ihres Studiums an der Universität in Moskau von Jesus gehört habe. „Wir haben J.S. Bachs ‚Matthäuspassion‘ einstudiert. Um diese Musik zu verstehen, muss man die Bedeutung von Kreuzigung und Auferstehung kennen“.
Zunächst blieb Ilona dem Christentum fern, bis sie erkannte, dass ihre Familie enger mit dem Glauben verbunden war, als sie dachte. „Als meine Grossmutter starb, kam ein Priester, und meine Familie sang und betete mit ihm.“ Als sie sich nach der Sprache des Gesangs erkundigte, erfuhr Ilona, dass sie chaldäische Katholiken waren, Nachfahren einer alten semitischen christlichen Gemeinschaft aus dem Nahen Osten.
Ilona Bilianova, chaldäische Katholikin (Foto: ACN)
Priester Benny Beth Yadegar (Foto: ACN)
Es gibt weltweit nur wenige Chaldäer. „Vielleicht sogar weniger als eine Million“, schätzt Benny Beth Yadgar, Priester der Assyrisch-Chaldäischen Katholischen Mission in Georgien. Aufgrund der Verfolgung in ihrer Heimat im Irak, Iran, Syrien und der Türkei suchten viele Chaldäer im 19. und frühen 20. Jahrhundert Zuflucht in Georgien, wo viele Tausende bis heute noch leben.
Auch Benny Beth Yadgar musste aus seiner iranischen Heimat fliehen, um dem Militärdienst im iranisch-irakischen Krieg zu entgehen. Er ging nach Italien und wurde später in den Vereinigten Staaten zum chaldäisch-katholischen Priester geweiht. „Nach meiner Priesterweihe erfuhr ich, dass es in Georgien Chaldäer gibt“, erklärt er. So kam er 1995 nach Georgien, wo er seither lebt.
In Georgien war die Situation der Chaldäer anders als in anderen Teilen der Welt. Viele Chaldäer, wie Ilona, wuchsen von ihren kulturellen Wurzeln entfremdet auf. Viele Chaldäer sind beispielsweise sehr stolz auf ihre chaldäische Sprache, einen Dialekt des Aramäischen. Eine andere Chaldäerin, Yulia Abramova, berichtet ACN, wie Chaldäer in der Schule und an der Universität stolz erzählen: „Wir lesen in der Sprache von Jesus Christus selbst!“ Ilona jedoch hatte in ihrer Kindheit nie Aramäisch gelernt.
Als Benny Beth Yadgar in Georgien ankam, erkannte er, dass die Chaldäer im Land einen Ort brauchten, an dem sie sich treffen und versammeln konnten, als Mittelpunkt ihrer Gemeinschaft. „Also beschloss ich, dass wir eine Kirche für sie bauen müssen“, erklärt der Priester.
Der Bau einer neuen chaldäischen Kirche in Tiflis brachte Herausforderungen mit sich. Die mehrheitlich orthodoxe Kirche in Georgien ist der katholischen Minderheit wenig wohlgesonnen. „Unsere Kinder müssen orthodox wiedergetauft werden, wenn sie einen Orthodoxen heiraten wollen. Deshalb wollte die orthodoxe Kirche nicht, dass wir eine Kirche bauen“, sagt er. Aus diesem Grund erklärte er offiziell, er baue ein Kulturzentrum. Als er gefragt wurde, warum er eine Kirche statt eines Kulturzentrums gebaut habe, antwortete er: „Das Christentum ist unsere Kultur. Wir haben keine andere Kultur.“
Das kirchliche Zentrum umfasst in der Tat auch Klassenzimmer und Büros. Yulia zum Beispiel unterrichtet dort Kinder in Aramäisch und beteiligt sich an vielen verschiedenen Projekten, wie zum Beispiel einem Nähprojekt, das junge Frauen für die Arbeitssuche ausbildet. Ilona wurde die Leiterin des Chors, wodurch sie näher zu ihrem Glauben und ihrer Kultur fand. Die Kirche und das Zentrum wurden sogar von Papst Franziskus während seiner Georgien-Reise im Jahr 2016 besucht.
Das neue "Kulturzentrum" in Tiflis (Foto: ACN)
Tiflis ist das Hauptzentrum der Chaldäer in Georgien, doch auch in anderen Teilen des Landes leben Chaldäer, etwa in Gardabani, etwa 40 km von Tiflis entfernt, wo rund 400 chaldäische Katholiken leben. Viele von ihnen stammen von Chaldäern ab, die vor der Verfolgung in der Türkei flohen und sich in Aserbaidschan niederliessen. In den 1930er-Jahren wurden sie nach Sibirien deportiert, durften aber nach Stalins Tod in ihre Heimat zurückkehren. „Sie wollten sich jedoch in einem christlichen Land niederlassen und wurden deshalb in dieses Gebiet in Georgien geschickt.“ Der Boden in der Gegend um Gardabani war sehr schlecht, und die Chaldäer kämpften um ihr Überleben. „Wie viele starben, um ihren Glauben zu retten?“, sinniert Benny Beth Yadgar. „Sie sind so etwas wie Märtyrer.“
Die Lebensbedingungen für die Chaldäer in Gardabani sind weiterhin sehr schwierig. „Oft gibt es keinen Strom. Alle leben zusammen in einem Raum, oft in baufälligen Häusern. Sie sind die Ärmsten der Armen“, erklärt er gegenüber ACN. Angesichts dieser Umstände war es vielen unmöglich, zur chaldäischen Kirche nach Tiflis zu fahren. Die Messe wurde stattdessen im Haus eines Gemeindemitglieds in Gardabani gefeiert.
Benny Beth Yadgar bemühte sich daher, auch in Gardabani ein assyrisch-chaldäisches religiöses Kulturzentrum mit einer Kirche zu errichten. Mit Unterstützung von ACN wurde das Zentrum am 10. Juli 2023 eingeweiht.
Ein Wohnblock aus der Zeit der kommunistischen Herrschaft (Foto: ACN)
Zeigen Sie Herz
Jetzt mit Ihrer Spende helfen
Cysatstrasse 6
CH-6004 Luzern
041 410 46 70
mail@kirche-in-not.ch
PostFinance CH55 0900 0000 6001 7200 9
LUKB CH38 0077 8010 0177 9301 0
© 2024 - «Kirche in Not (ACN)»